Ein Team aus Schulsozialarbeiter, Sozialpädagog:innen, Erzieherinnen und pädagogischem Mitarbeiter steht der Schule als Ansprechpartner:innen zur Verfügung.
Die pädagogische Arbeit der Sozialarbeiter:innen und der Erzieher:innen wird im engen Kontakt mit der Schule und den Eltern/ Erziehungsberechtigten auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes durchgeführt. Als eigenständige Profession und im Rahmen eines eigenverantwortlichen Aufgabenbereiches versteht sich die Arbeit des Sozialpädagogischen Teams als eine Unterstützung des Erziehungs- und Lehrauftrages der Oberschule KSA. Schulsozialarbeit gestaltet Schule mit, schafft Bildungsräume im Sozialraum der Kinder und Jugendlichen und entwickelt gezielt eigene Angebote, die an den Interessen der jungen Menschen anknüpfen.
Die folgenden Ziele und Aufträge unserer Arbeit sind angelehnt an das‚ Rahmenkonzept Schulsozialarbeit – zur Sozialen Arbeit an Bremer Schulen‘, herausgegeben im Dezember 2021 von der Senatorin für Kinder und Bildung.
Die Schulsozialarbeit steht allen Beteiligten unvoreingenommen und vermittelnd gegenüber. Sie ist parteilich und solidarisch, wenn Kinderrechte verletzt werden oder Ungerechtigkeit oder eine Gefährdungslage droht.
Das sozialpädagogische Team arbeitet vertrauensvoll und kollegial mit dem unterrichtenden Personal zusammen.
Ziele und Aufträge
- Förderung der Kinder und Jugendlichen zur Selbständigkeit (Empowerment)
- Kinderschutz wahren, Anzeichen von Gefährdung und Risiken erkennen und beurteilen, Ansprechpartner*innen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdungen
- Hilfe in familiären und individuellen Lebenssituationen
- Demokratiekompetenz und Übernahme sozialer Verantwortung fördern
- Erhöhung der Bildungschancen, Unterstützung der schulischen Ausbildung von Schüler:innen
- Erweiterung ihrer sozialen Kompetenzen, Ausbau und Stärkung von Fähigkeiten
- Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung der Schüler:innen
- Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter
- Förderung der Gesundheit (Förderung von Selbstvertrauen, Beratung zu Suchtrisiken, Sexualität, Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung)
- Begleitung der Digitalisierung
- Arbeit an der Vermeidung von Schulabsentismus
- Übergänge an andere Schulen oder in die Ausbildung begleiten
- Fachkräfte, beispielsweise im Praktikum und im Anerkennungsjahr, begleiten und ausbilden
- Netzwerkarbeit und gesellschaftliche Entwicklungen unterstützen
Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeiter:innen
2.1. Beratungsarbeit
- Schlichtungsgespräche bei Konflikten
Schlichtungsgespräche haben das Ziel, gemeinsame Lösungen für ein gutes Miteinander zu finden. Hierbei kann es sich um Konflikte zwischen Schüler:innen, zwischen Schüler*innen und deren Eltern, aber auch zwischen Lehrerkräften und Schüler:innen handeln
- Individuelle Beratung und Unterstützung von Schüler:innen
- Schüler:innen können mit ihren Sorgen die Sozialarbeiter:innen aufsuchen, das
- Angebot beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit
- Beratung und Unterstützung von Lehrkräften
Unsere Team-Mitglieder weisen sich selbstständig den Jahrgangsteams zu, sind Ansprechpartner:innen und nehmen bei Bedarf an Koop-Sitzungen teil.
Zudem sprechen wir Schüler:innen an, wenn wir den Eindruck haben, dass sie Unterstützung brauchen. Die Inhalte dieser Gespräche werden vertraulich behandelt. Bei Rücksprache mit den Klassenlehrkräften werden die Inhalte nur mit Einverständnis der Schüler:innen weitergegeben (Schweigepflicht nach § 203 StGB).
2.2 Einzelfallhilfe
- Die Einzelfallhilfe beinhaltet regelmäßige lösungsorientierte Beratungsgespräche mit Schüler:innen. Oftmals gehört auch eine begleitende Elternarbeit dazu. Stellt sich heraus, dass ein Kind weitergehende Unterstützung braucht, werden andere Institutionen, wie zum Beispiel Beratungsstellen, eingeschaltet. Die Beratung betrachtet die Lebenssituationen und Problemlagen junger Menschen ganzheitlich und orientiert sich an den individuellen Voraussetzungen, Ressourcen und Zielen der jungen Menschen.
- In diesem Rahmen bieten wir auch ein niedrigschwelliges Beratungs- und Unterstützungsangebot für Eltern/ Erziehungsberechtigte an
- Der Täter-Opfer-Ausgleich stellt ein ergänzendes niederschwelliges Angebot der Vermittlung dar.
Hausbesuche
- Entsteht in der Schule der Eindruck, dass ein Kind mehr Unterstützung durch die Familie benötigt und Eltern der Einladung zu einem Gespräch in der Schule nicht nachkommen (können), haben die Sozialarbeiter:innen die Möglichkeit, einen Hausbesuch durchzuführen, um einen persönlichen Kontakt herzustellen.
2.4 Organisatorische Aufgaben (immer in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrkräften)
- Vermittlung an andere Hilfeeinrichtungen (Jungenbüro, ReBuZ, Mädchenhaus,
- Jugendamt, Schattenriss, Praksys, Lidice-Haus, Schulmeiderprojekt etc.)
- Telefonate und Schriftverkehr mit Eltern/ Erziehungsberechtigten, Behörden, anderen Institutionen
- Kooperation mit Institutionen im Stadtteil/der Stadt Bremen
- Mitarbeit und Teilnahme an pädagogischen Konferenzen, Klassenkonferenzen, Ordnungsmaßnahmenkonferenzen
- Beteiligung an Schulausflügen, Festen, Repräsentation, Gesamtkonferenz, Schulkonferenz
- Dokumentation unserer Unterstützungsangebote
- Erweiterung der eigenen Professionalität durch Fortbildung
- Wöchentlich stattfindende Teamsitzungen für fachlichen Austausch und Berichte aus den Jahrgangsteams
2.5 Einsatz im Unterricht
- Themen- und fallbezogene Unterstützung nach Bedarf und in Absprache mit den Lehrkräften (z.B. Organisation und Begleitung von Projekten wie „Trau dich“, „Gemeinsam Klasse sein“, sowie Projekten von PIKS)
- Notbetreuung des 5. Jahrgangs in der ersten und zweiten Unterrichtsstunde sowie Unterstützung bei der Notbetreuung bei Elternsprechtagen
- Soziales Lernen in Jahrgang 5 und 6, sowie in den Vorklassen
Das sind die Ansprechpartner:
Schulsozialarbeiter
N.N.
Schulvermeidung, Werkschule, Berufliche Orientierung, Stadtteilvernetzung, Beratung
Telefon: 361 264 12
E-Mail: @schule.bremen.de
Sozialpädagogen:innen
Frau Weier
Beratung, Schulzeitung, Jugendclub
Telefon 361 598 57
E-Mail: julia.weier@schule.bremen.de
Herr Pertzsch
Schulsanitäter:innen, Beratung, Jungenarbeit, Garten
Telefon: 361 592 85
E-Mail: o.pertzsch2@schule.bremen.de
Frau Scholz
Schulverschönerung, Schulzeitung, Beratung
Telefon 361 594 82
E-Mail: carina.scholz@schule.bremen.de
Frau Semrau
Get-Up Mädchengruppe, Schutzkonzept, Beratung, Theatergruppe „No Limits“
Telefon: 361 598 55
E-Mail: n.semrau@schule.bremen.de
Aufgabenbereiche der Erzieherinnen und des pädagogischen Mitarbeiters
- Pausen- und Mittagszeitenbetreuung im Freizeitbereich „Weißes Haus“, Kontakt- und Gesprächsbereitschaft für Schüler:innen, Bereitstellen von Gesellschaftsspielen, Mal- und Bastelmaterialien, Ausgabe von Spielgeräten (Spielmobil)
- Beteiligung an Schulausflügen, Festen, Repräsentation
- Notbetreuung des 5. Jahrgangs in der ersten und zweiten Unterrichtsstunde sowie die Notbetreuung bei Elternsprechtagen
- Unterstützung im Unterricht
- Kooperation mit dem ASB und der Schule (Gesamtkonferenz, Netzwerktreffen)
Integrierte Ganztagsangebote und besondere Aufgaben:
Frau Jedzig
- Textil
- Weißes Haus
- Schülerfirma
- Schulbibliothek
- Spiele
Herr Longowski
- Weißes Haus
- Schwimmunterricht
- Förderunterricht