Home / Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2023/24
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Hinweise. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, dann wenden Sie sich bitte an unsere Oberstufenleiterin oder unseren Oberstufenkoordinator:
Désirée Baumann Oberstufenleitung Telefon 0421 361 598 78 desiree.baumann@schulverwaltung.bremen.de
Dr. Jens Winter Oberstufenkoordination Telefon 0421 361 52 320 jens.winter@schulverwaltung.bremen.de
Die Einführungsphase (E-Phase)
In der E-Phase findet der Unterricht sowohl im Klassenverband als auch in Kursen statt. Die Mindeststundenzahl in der E-Phase beträgt 33 Wochenstunden. An der KSA werden alle Fächer außer Sport mit mindestens drei Wochenstunden unterrichtet, so dass etwa zehn bis elf Fächer belegt werden müssen. Zusätzlich zu den Kernfächern Deutsch, Mathe und Englisch müssen mindestens zwei Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften, ein künstlerisches Fach und Sport belegt werden.
Die Qualifikationsphase (Q-Phase)
In der Q-Phase findet der Unterricht vollständig in den Leistungs- und Grundkursen statt. Die Leistungskurse werden fünfstündig und sämtliche Grundkurse dreistündig unterrichtet. Ab dem Beginn der Q-Phase sind nahezu alle erreichten Noten relevant für die Zulassung zum Abitur. Ebenso fließt die Note der Projektarbeit, die im ersten Halbjahr der Q-Phase geschrieben wird, in die Abiturnote ein.
Jede/r Schüler/in wählt ein Profil, dazu ein zweites Leistungsfach und eventuell Musik als drittes Leistungsfach.
Hier ist die Übersicht unserer Profile mit den zugeordneten Fächern:
Das FachSoziologie bieten wir ebenfalls seit dem Schuljahr 2021/22 als Grundkurs für alle Profile an.
Informationen zu den einzelnen Profilen
Profil A: English rules Communications and cultures around the world
Die englischsprachige Welt wächst – nur ein Resultat der Globalisierung und der anhaltenden Entwicklung digitaler Medien? Doch wo liegen kulturelle Unterschiede? Wie wirken sie sich auf die Politik, Kunst und Gesellschaft im Allgemeinen aus? Diese Fragen stehen im Zentrum des Englischunterrichts, der darauf abzielt, SchülerInnen zu selbständigen und selbstbewussten Kommunikanten auszubilden, die sich über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft äußern können.
Profil B: Geography matters Im Spannungsfeld einer globalisierten Welt und nachhaltiger Entwicklung
Das Geographieprofil beschäftigt sich mit problemorientierten Fragestellungen rund um das Zusammenspiel von Umwelt und dem eigenen Handeln in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei stehen der Klimawandel sowie die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheiten im Fokus.
Profil C: Das Ich und die Welt Erziehung, Sozialisation und Entwicklung
„Erziehung besteht aus zwei Dingen: Beispiel und Liebe“ (Friedrich Fröbel) – stimmt‘s? Mithilfe dieser und anderen Fragen untersuchen wir Erziehungswirklichkeit und Lernprozesse. In der Qualifikationsphase geht es dann um Entwicklung einer eigenen Identität und ums Erwachsenwerden. Neben dem Idealverlauf interessieren uns auch die Stolperfallen in der Entwicklung, wie Magersucht, Kriminalität, Gewalt, etc. Daher ist das Unterrichtsfach Pädagogik nicht nur etwas für Schülerinnen und Schüler, die einen Beruf im Bereich Erziehung, Sozialarbeit oder Schule anstreben.
Profil D: Mathematik – mit allem rechnen Kalkulieren – Modellieren – Programmieren
An der Gymnasialen Oberstufe lernst du drei mathematische Themengebiete kennen: Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik und Analytische Geometrie.
Die Medien behandeln Themen, die ein biologisches Verständnis erfordern. Dort gestellte Fragen betreffen uns alle und stehen im Zusammenhang mit persönlichen Entscheidungen. Das Biologieprofil sieht es als seine Aufgabe an, ein vertieftes und besseres Verständnis von Lebensvorgängen zu vermitteln und so zu einer eigenen Meinungsbildung zu befähigen. Ein weiteres Ziel des Unterrichts ist es, ein gutes Grundlagenwissen für biologisch-naturwissenschaftliche Berufe bzw. Studiengänge zu vermitteln.